Beispiele für den Notensatz der eG mit Score
Ausgehend vom Notenbild für den Musiker können Übersichtlichkeit und spieltechnische Gesichtspunkte beim Notensatz sehr gut berücksichtigt werden.
Beispiel: Bruckner / Scherzo der 1. Sinfonie / Orgelbearbeitung / eG 016
Text kann in unterschiedlichster Weise dem Notenbild hinzugefügt werden.
Beispiel: J. S. Bach / Choralsatz "Christum wir sollen loben schon" / eG 012
Besonderheiten der modernen Notation lassen sich ebenso verwirklichen wie Besonderheiten im Bereich der Alten Musik.
Beispiel: Aus dem Vorwort zu "Fioretti del Frescobaldi" / eG 001
Auch bei wissenschaftlichen Arbeiten, wo oft notensatztechnische Probleme auftreten, die schwierig zu bewältigen sind, lassen sich mit Hilfe von Score Lösungen finden.
Beispiel: Aus dem kritischen Bericht
zu "Fioretti del Frescobaldi" / eG 001
Vergleichen Sie bitte im unteren System die obere und die untere Stimme.
Die Variabilität von Score läßt sich vielfach einsetzen. So auch im Bereich der Musikpädagogik.
Beispiel: Aus der Tenorhornschule von Michael Müller / eG 030
Die oben gezeigten Beispiele stellen nur einen Auszug dar. Viele weitere Problemlösungen im Bereich des modernen Computer-Notensatzes sind in den Ausgaben der eG mit Hilfe von Score bereits verwirklicht oder können auch in Zukunft bei weiteren Ausgaben umgesetzt werden.